Automatische Gewindewalzmaschine mit hoher Leistungist eine Präzisionsmaschine, die für das Rollen von Außengewinden an Bolzen, Schrauben und anderen Verbindungselementen entwickelt wurde. Mit ihrer hohen Leistung und ihren Automatisierungsfunktionen kann diese Maschine kontinuierlich mehrere Werkstücke bearbeiten und die Effizienz beim Gewindewalzen erheblich verbessern. Das Arbeitsprinzip der Gewindewalzmaschine besteht darin, das Werkstück zwischen rotierende Walzbacken zu pressen, wobei die Oberfläche plastisch verformt wird, um genaue und dauerhafte Gewinde ohne Schneiden zu formen.
Modell | YTB-003 | YTB-004 |
Rohlingsdurchmesser (mm) | 0.6-206 | 2-4 |
Gewinde Länge(mm) | 15 | 25 |
Bewegliche Matrizen Stationäre Länge(mm) | 55*45*15 | 65*80*20 |
Hauptmotor (HP) | 1/2HP 1/2HP 1/4HP | 2HP 1/2HP 1/4HP |
Kapazität PCS/MIN | 250-350 | 200-300 |
Gesamtabmessungen L*B*H(mm) | 1150*700*1080 | 1400*750*1380 |
Gewicht ca. (kg) | 400 | 600 |
In der modernen Fertigung stehen Effizienz und Materialeinsparung an erster Stelle.Leistungsstarke automatische Gewindewalzmaschinenzeichnen sich in beiden Bereichen aus, was sie für die Herstellung von Verbindungselementen unerlässlich macht.
Automatische Gewindewalzmaschinen können Gewinde viel schneller herstellen als herkömmliche Schneid- oder Gewindeschneidmethoden.
Mehrere Vorgänge erfolgen in einem einzigen Zyklus, wodurch die Rüstzeit reduziert und die Ausgabe beschleunigt wird.
Beim Gewindewalzen werden Fäden geformt, indem das Material verformt wird, anstatt es wegzuschneiden.
Das bedeutet, dass weniger Ausschuss anfällt, Rohstoffe eingespart und Kosten gesenkt werden.
Durch die präzise Formung von Fäden reduzieren die Maschinen Fehler und den Bedarf an Nacharbeit.
Weniger Ausschuss bedeutet weniger Zeit- und Ressourcenverschwendung.
Viele Gewindewalzmaschinen können mehrere Teilegrößen verarbeiten oder sekundäre Vorgänge integrieren, wodurch zusätzliche Handhabung entfällt und weitere Zeit gespart wird.
Hochleistungsmaschinen erledigen Aufgaben schneller und verbrauchen im Vergleich zu langsameren, herkömmlichen Methoden weniger Energie pro Teil.