3 Matrize 6 Stanze Kaltstauchmaschineist ein fortschrittliches Kaltumformungssystem mit drei Matrizen und sechs Stempeln, das speziell für die Herstellung komplexer Verbindungselemente mit hoher Maßgenauigkeit entwickelt wurde. Es führt mehrere aufeinanderfolgende Umformschritte in einem einzigen Zyklus durch und ist damit ideal für die Herstellung komplizierter Teile wie Spezialbolzen, lange Schrauben und abgesetzte Wellen. Das Arbeitsprinzip besteht darin, Metalldraht zuzuführen und zu schneiden und dann das Teil durch koordinierte Stempel und Matrizen schrittweise zu formen. Diese Maschine wird häufig in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie in der Präzisionsmetallindustrie eingesetzt, wo Leistung, Komplexität und Produktionseffizienz entscheidend sind.
Modell | YT-2036 |
Rohlingsdurchmesser (mm) | 7 |
Rohling Länge Max(mm) | 45 |
Hauptwerkzeugdurchmesser (mm) | 50*97 |
Stempel Matrizendurchmesser (mm) | 31*80 |
Schneideisen-Durchmesser (mm) | 28 |
Hauptmotorleistung (HP) | 7.5 |
Pumpenleistung (HP) | 1 |
Kapazität (PCS/MIN) | 50-70 |
Druckkraft(Tonne) | 25 |
Gesamtabmessungen L*B*H(mm) | 2550*1630*1400 |
Gewicht ca. (kg) | 5000 |
“3 Matrizen" → Die Maschine verfügt über drei Formwerkzeuge (Stationen). Jede Matrize formt das Werkstück progressiv, so dass eine mehrstufige Umformung in einem einzigen Zyklus möglich ist.
“6 Schlag" → Es gibt sechs Stempel, die auf die drei Matrizen verteilt sind und mehrere Umformvorgänge wie Stauchen, Trimmen, Lochen oder Rändeln in jeder Phase ermöglichen.
Hier sind die grundlegenden Funktionsprinzipien:
Die Maschine führt automatisch Draht von einem Coil zu und schneidet ihn auf die gewünschte Länge zu.
Ein oder mehrere Stempel führen die erste Phase der Formgebung durch, typischerweise die Formung des Kopfes oder die Vorformung des Werkstücks.
Zusätzliche Stempel übernehmen weitere Umformungen, wie z.B. das Erstellen von Durchmesserübergängen, das Formen des Schaftes oder das Stanzen von Löchern.
Der letzte Satz Stanzen vervollständigt die Kopfform, schneidet überschüssiges Material ab oder fügt letzte Merkmale hinzu.
Nach der Umformung wird das fertige Teil automatisch ausgeworfen und ist bereit für den nächsten Prozess oder die nächste Verpackung.